energiesparlampen vorteile und nachteile

Sind Energiesparlampen wirklich die besseren Glühbirnen ?

Mit dem Verbot der normalen Glühbirnen gibt es innerhalb der EU nur noch Energiesparlampen. Die Energiesparlampen haben aber nicht nur Fans; viele Kritiker können sich mit den Lampen nicht anfreunden. Doch welche Vor- und Nachteile gibt es wirklich?

energiesparlampen vorteile und nachteile

© pix4U – Fotolia.com

Die Vorteile der Energiesparlampen

Die Energiesparlampe hat durchaus einige Vorteile. Fakt ist: Mit den Energiesparlampen spart der Kunde 70 Euro an Stromkosten Die alten Glühbirnen haben nachweislich einen höheren Verbrauch. Die Energiesparlampen wandeln den Strom weitaus effektiver in Licht um. Das liegt am Verzicht des Wolframdrahts, der bei gewöhnlichen Glühbirnen verwendet wird. Glühbirnen sind kleine teure Heizkörper. Denn gerade einmal 5 Prozent des verwendeten Stroms werden für die Lichtumwandlung genutzt. Die Energiesparlampen fungieren mit Neongas. Damit kann eine geringere Wattleistung die gleiche Lichtmenge produzieren. Aus diesem Grund sorgt eine 11-Watt Sparlampe für das gleiche Licht wie eine 60-Watt Glühbirne. Das ergibt ein Einsparungspotential von 80 Prozent an Strom. Hochgerechnet auf die Lebensdauer würde das ein Kostenersparnis von 70 Euro pro Jahr bedeuten.
Energiesparlampen haben auch eine längere Lebensdauer als gewöhnliche Glühbirnen. Während Glühbirnen rund 1000 Betriebsstunden aufweisen, können Energiesparlampen rund 1000 Betriebsstunden zählen. Bei teureren Modellen z.b. Händlern wie elektroland24.de sind sogar 2000 Betriebsstunden möglich. Somit wird der Austausch der defekten Lampen um 90 Prozent reduziert.
Ein weiterer positiver Effekt ist die Wärme. Glühbirnen werden schnell sehr heiß. Vor allem im Sommer merkt der Bewohner eine Aufheizung durch die Lampen. Energiesparlampen werden nicht heiß.

Die Nachteile der Energiesparlampen

Pro Energiesparlampe muss der Kunde zwischen 1,50 Euro und 10 Euro bezahlen. Eine 15-Watt Lampe kostet rund 5 Euro; bei einer Lebensdauer, die 10 Mal höher liegt, können die Investitionskosten mit der normalen Glühbirne gleichgesetzt werden. Experten rechnen zwar gerne vor, dass das Kostenersparnis von 70 Euro pro Jahr die Energiesparlampe im wirtschaftlichen Vorteil ist, jedoch wurde dies noch nicht bestätigt.
Ein weiterer Nachteil von Energiesparlampen ist, dass diese erst nach einer Minute die gesamte Leuchtkraft entfalten. Vor allem Billiglampen brauchen bis zu 120 Sekunden, bis eine komplette Leuchtkraft vorhanden sind.
Energiesparlampen rentieren sich erst nach einer Brenndauer von 20 Minuten. So kann die Energiesparlampe am WC oder im Keller, die oft nur wenige Minuten am Tag aktiviert wird, ruhig durch eine gewöhnliche Glühbirne ersetzt werden. Wer zudem noch schnell Ein- und Ausschaltet bzw. dies öfters macht, sorgt dafür, dass die Sparlampe schneller kaputt wird.
Ein weiteres Problem ist die Passform. Nicht alle Energiesparlampen passen in jede Lampenfassung. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass vor dem Kauf darauf geachtet wird, welches Gewinde zur Verfügung steht.
Ein weiterer Nachteil ist die Rotwiedergabe. Viele Energiesparlampen können mit dem Farbspektrum der normalen Glühbirne nicht mithalten. Vor allem bei den Rottönen gibt es eklatante Unterschiede. So wirken Rottöne oft bräunlich und matt.
Energiesparlampen dürfen auch nicht in der Mülltonne entsorgt werden. Das liegt am Quecksilber, der in der Lampe enthalten ist. Aus diesem Grund müssen Energiesparlampen auf dem Sondermüll entsorgt werden.
Ebenfalls haben sich viele Menschen über eine unangenehme Geruchsentwicklung der Energiesparlampen beschwert. Vor allem durch die Ausgasung von Glykol und Phenol riecht die Energiesparlampe. Aus diesem Grund ist es ratsam, dass bei einer direkten Einstrahlung auf dem Schreibtisch keine Energiesparlampe verwendet wird.
Ein weiteres Problem ist die Lichtleistung. Auch wenn auf der Verpackung versprochen wird, dass die Lampe die Energieleistung erzielt, bleibt dies gerne ein leeres Versprechen. Viele Energiesparlampen erreichen nicht die gewünschte oder versprochene Lichtleistung.
Ein weiterer Nachteil: Durch das Quecksilber in der Lampe herrscht eine stetige Gefahr, wenn diese zu Bruch geht.